Hornwaren + Perlmutt deluxe

Für diese Kollektion verwenden wir hochwertiges Horn vom Watussi (Ankole) Rind, meistens in selten weissen Farben mit samtig-gelben Schattierungen. Desweiteren wird das feste und tiefschwarze Wasserbüffel-Horn verarbeitet. Die "silver plated" Objekte werden im Stil der luxuriösen 20 er Jahre mit Silberblech verziert. Diese Edel- Linie verlangt höchste Genauigkeit und etwas mehr Technologie, welche wir von unseren 2 Partner Betrieben in Vietnam umsetzen lassen.
Noch seltener sind unsere Objekte aus echtem Perlmutt, das Material ist enorm schwierig zu verarbeiten. Die Schalen perlmuttbildender Weichtiere, z.B. der Seeperlmuscheln bestehen aus drei Schichten. Die äußere Schicht besteht aus weißem, braunem oder grünlichem CONCHYOLIN, der große Ähnlichkeit mit dem Dentin des Elfenbeins und dem u.a. im Schildpatt und anderen Hornmaterialien enthaltenen Keratin aufweist. Die innere, dem Tier zugewandte Schicht (HYPOSTRACUM) ist die eigentliche PERLMUTTSCHICHT. Perlmutt und Perlen entstehen durch Abscheidungen (Sekretionen) der im Mantelgewebe der Muschel oder Schnecke ausgebildeten EPITHELZELLEN. Daher bestehen Perlen und Perlmutt aus den gleichen chemischen Bestandteilen.
Die Farben des Perlmutts differieren stark je nach Herkunft. Weiss galt immer als besonders edel, heutige Modeerscheinungen lassen aber auch extreme Töne oder seltsame Farbmischungen interessant werden, gerade bei Gebrauchsgegenständen. Unser Perlmutt stammt von der Muschelschale aus Zuchtperlenfarmen in Asien oder vom Beifang der Fischereibetriebe.
Noch seltener sind unsere Objekte aus echtem Perlmutt, das Material ist enorm schwierig zu verarbeiten. Die Schalen perlmuttbildender Weichtiere, z.B. der Seeperlmuscheln bestehen aus drei Schichten. Die äußere Schicht besteht aus weißem, braunem oder grünlichem CONCHYOLIN, der große Ähnlichkeit mit dem Dentin des Elfenbeins und dem u.a. im Schildpatt und anderen Hornmaterialien enthaltenen Keratin aufweist. Die innere, dem Tier zugewandte Schicht (HYPOSTRACUM) ist die eigentliche PERLMUTTSCHICHT. Perlmutt und Perlen entstehen durch Abscheidungen (Sekretionen) der im Mantelgewebe der Muschel oder Schnecke ausgebildeten EPITHELZELLEN. Daher bestehen Perlen und Perlmutt aus den gleichen chemischen Bestandteilen.
Die Farben des Perlmutts differieren stark je nach Herkunft. Weiss galt immer als besonders edel, heutige Modeerscheinungen lassen aber auch extreme Töne oder seltsame Farbmischungen interessant werden, gerade bei Gebrauchsgegenständen. Unser Perlmutt stammt von der Muschelschale aus Zuchtperlenfarmen in Asien oder vom Beifang der Fischereibetriebe.
Seite 1 von 1
Artikel 1 - 22 von 22