Gegenstände aus Knochen, in unserem Falle Rinderknochen stoßen oftmals auf "Abneigung" oder Unverständnis- im Gegensatz zum Elfenbein. Dies zeigt die Entfremdung unserer Gesellschaft von Naturmaterialien, denn es besteht absolut kein Grund dazu. Der Materialaufbau, Optik und Haptik sind nämlich total identisch, wahrscheinlich macht es nur der elfenhafte Name. Im Gegensatz zum Elfenbein werden für Knochen keine Wildtiere getötet. Das Material wird von den Produzenten im Schlachthof gekauft, ebenso wie die Häute für Lederschuhe.
Die anschliessende Verarbeitung gestaltet sich aber sehr schwierig, deshalb stirbt der Beruf des Knochenschnitzers langsam aus. Knochen ist spröder und schwerer als Horn, man kann ihn nicht umformen oder pressen. Also bleibt es bloß dabei aus den vorhandenen Volumen Gegenstände heraus zu modellieren und dann zu polieren. Wie Elfenbei auch nimmt Knochen nach Jahren eine leicht gelbliche Patina an, ist absolut giftfrei, lebensmittelecht, anti-allergen und körperneutral. Kontakte mit Säuren, also auch Essig sollten vermieden werden, ebenso wie harte Schläge oder Geschirrspülmaschinen. Knochen und Zähne wurden ursprünglich genauso lange als Schmuck- oder Gebrauchsgegenstände benutzt wie Horn. Das Beinschnitzerhandwerk ist fast ausgestorben, weil so mühevoll. Unsere Kollektionen stammen aus alten Familienmanufakturen und es sind wahre Raritäten.
Halsketten aus Horn/Knochen
Seite 1 von 1
Artikel 1 - 23 von 23
Gegenstände aus Knochen, in unserem Falle Rinderknochen stoßen oftmals auf "Abneigung" oder Unverständnis- im Gegensatz zum Elfenbein. Dies zeigt die Entfremdung unserer Gesellschaft von Naturmaterialien, denn es besteht absolut kein Grund dazu. Der Materialaufbau, Optik und Haptik sind nämlich total identisch, wahrscheinlich macht es nur der elfenhafte Name. Im Gegensatz zum Elfenbein werden für Knochen keine Wildtiere getötet. Das Material wird von den Produzenten im Schlachthof gekauft, ebenso wie die Häute für Lederschuhe.
Die anschliessende Verarbeitung gestaltet sich aber sehr schwierig, deshalb stirbt der Beruf des Knochenschnitzers langsam aus. Knochen ist spröder und schwerer als Horn, man kann ihn nicht umformen oder pressen. Also bleibt es bloß dabei aus den vorhandenen Volumen Gegenstände heraus zu modellieren und dann zu polieren. Wie Elfenbei auch nimmt Knochen nach Jahren eine leicht gelbliche Patina an, ist absolut giftfrei, lebensmittelecht, anti-allergen und körperneutral. Kontakte mit Säuren, also auch Essig sollten vermieden werden, ebenso wie harte Schläge oder Geschirrspülmaschinen. Knochen und Zähne wurden ursprünglich genauso lange als Schmuck- oder Gebrauchsgegenstände benutzt wie Horn. Das Beinschnitzerhandwerk ist fast ausgestorben, weil so mühevoll. Unsere Kollektionen stammen aus alten Familienmanufakturen und es sind wahre Raritäten.