Alles in Madagasker bekommt ein 2. oder gar 3. Leben, es ist die Recycling Insel überhaupt ! Die Ferronerie dé art in Antananarivo ist ein Handwerks-Projekt für Jugendliche und sozial schwache Familien. Dort werden unter Anleitung von Karosseriebauern und Schweissern gebrauchte und ausgemusterte Ölfässer sowie Teile von Schrottfahrzeugen zu Gebrauchsgegenständen und Skulpturen verwandelt. Die Oberfläche bleibt dabei oft unbehandelt und die Gegenstände zeigen die Spuren ihres vergangenen Lebens. Also sind alte Werbung, Schleifspuren, Risse und Flugrost normale Bestandteile der Objekte. Die Bleche werden mühevoll geschnitten, gedengelt, gebördelt und verschweisst. weiter lesen ...!
Sehr aufwändig ist der Anbau der kleinen Teile. Alle Objekte sind wetterfest. Der Baobab ist neben dem Lemur die Marke für Madagaskar allgemein. Es gibt im Land alle weltweit vorkommenden 7 Arten, 6 davon endemisch. Das urtümliche Gewächs kann ein Riese werden aber in Jahrhunderten auch nur 1 m wachsen. Es gibt Baobabs in Flaschenform oder wie eine Tonne. Der korpulente Stamm dient dabei als Wasserspeicher. Aber immer ragen nur relativ wenig, meist blattlose Äste in den heissen Himmel. So verleitet die Gattung Affenbrotbaum förmlich zum Nachbau als Modell. Die Preise richten sich nach dem Bauaufwand welcher proportional zur Größe ansteigt, für die 2 m Exemplare benötigt der Künstler über 1 Woche.
Blechmodelle aus alten Ölfässern
Seite 1 von 1
Artikel 1 - 10 von 10
Alles in Madagasker bekommt ein 2. oder gar 3. Leben, es ist die Recycling Insel überhaupt ! Die Ferronerie dé art in Antananarivo ist ein Handwerks-Projekt für Jugendliche und sozial schwache Familien. Dort werden unter Anleitung von Karosseriebauern und Schweissern gebrauchte und ausgemusterte Ölfässer sowie Teile von Schrottfahrzeugen zu Gebrauchsgegenständen und Skulpturen verwandelt. Die Oberfläche bleibt dabei oft unbehandelt und die Gegenstände zeigen die Spuren ihres vergangenen Lebens. Also sind alte Werbung, Schleifspuren, Risse und Flugrost normale Bestandteile der Objekte. Die Bleche werden mühevoll geschnitten, gedengelt, gebördelt und verschweisst. weiter lesen ...!
Sehr aufwändig ist der Anbau der kleinen Teile. Alle Objekte sind wetterfest. Der Baobab ist neben dem Lemur die Marke für Madagaskar allgemein. Es gibt im Land alle weltweit vorkommenden 7 Arten, 6 davon endemisch. Das urtümliche Gewächs kann ein Riese werden aber in Jahrhunderten auch nur 1 m wachsen. Es gibt Baobabs in Flaschenform oder wie eine Tonne. Der korpulente Stamm dient dabei als Wasserspeicher. Aber immer ragen nur relativ wenig, meist blattlose Äste in den heissen Himmel. So verleitet die Gattung Affenbrotbaum förmlich zum Nachbau als Modell. Die Preise richten sich nach dem Bauaufwand welcher proportional zur Größe ansteigt, für die 2 m Exemplare benötigt der Künstler über 1 Woche.