Hinweis zu den Trinkhörnern
Die Innenwandungen der Trinkhörner sind bei anderen Anbietern oft mit einem Tauchlack behandelt, man wirbt damit. Diese Händler tragen damit dem Lebensmittelgesetz Rechnung, welches für die Konservenindustrie gilt und an dieser Stelle behördlich unsinnig ausgelegt wird. Echtes Horn ist automatisch immer lebensmittelecht und bedarf dieser Prozedur nicht. Voraussetzung ist natürlich daß man es gründlich verarbeitet und soweit wie möglich innen poliert, dies ist bei uns der Fall. Wir halten die Lackiererei sogar für schädlich, denn alle Lacke lösen sich sich mit der Zeit (gerade unter Alkoholeinfluss) und gehen dann automatisch in ihr Getränk über. Wollen Sie das ?weiter lesen ...!
Das ähnelt ein wenig den berüchtigten Teflon Pfannen, wo sie die Beschichtung auch stückweise mitessen. Selbstverständlich müssen Sie das Horn nach dem Benutzen bis zur Spitze (mit Flaschenbürste) gut säubern und trocknen um Schimmelbildung zu vermeiden, aber das gilt auch für lackierte Hörner. Wenn es mal "muffelt" desinfizieren Sie es mit einer leichten Wasserstoff-Peroxid Lösung (Gebissreiniger).